Neue Funktionen
Stammdaten
Die Abrechnung der öffentlich rechtlichen Lasten erfolgt entweder über einen Pauschalbetrag oder über einen qm-abhängigen Betrag für den die zu berücksichtigende Fläche einzugeben ist.
Die Pflege der Abrechnungsdaten erfolgt für jeden Garten in der Dialogmaske Stammdaten: Gärten.

Die Eingabe des zugrundeliegenden qm-Preises für öffentlich rechtliche Lasten erfolgt in der Dialogmaske Stammdaten Gartenpacht.

Die Erfassung zusätzlicher Bewerberdaten, Bewerbungsdatum und Bemerkung zur Bewerbung, ist möglich. Diese Informationen können im Stammblattdruck und in der Bewerberliste, sortiert nach Bewerbungsdatum, ausgegeben werden.
Über die Schaltfläche Stammblatt kann auch für Bewerber ein Stammblatt ausgegeben werden. Es enthält zusätzlich das Bewerbungsdatum und die Bemerkung zur Bewerbung.
Zu jeder Kolonie steht ein Textfeld (max. 20 Zeichen) zur Verfügung. Dieses wird in den Jahresrechnungen und Listen ausgegeben. Die Auswahl der Kolonie erfolgt jedoch überall über die Nummer. Die Eingabe der Bezeichnung ist im Hauptmenü unter Stammdaten ® Kolonie über die Schaltfläche Bearbeiten möglich.

Abrechnung
Die Grundpreise für die Pacht werden mit vier Nachkommastellen eingegeben. Der berechnete Pachtbetrag wird in der Jahresrechnung jedoch auf zwei Stellen gerundet ausgegeben und zur Berechnung der Rechnungssumme benutzt.
Zusätzlich zu den vorgegebenen Beitragssätzen können zwei weitere Beitragssätze mit frei wählbaren Bezeichnungen gepflegt werden. Die Pflege der Bezeichnung erfolgt über die Dialogmaske Stammdaten: Beiträge nach Auswahl der Schaltfläche Bezeichnungen.


In der Ableseliste werden die Zählerstände und Verbräuche des Vorjahres zur Kontrolle ausgegeben. Sie dient zur Erfassung der aktuellen Zählerstände bei der nächsten Ablesung. Sofern bereits aktuelle Zählerstände für das laufende Jahr erfasst wurden, werden diese ebenfalls mit ausgegeben.
Die Liste erhält man in der Einstiegsdialogmaske der Wasser- bzw. Stromabrechnung unter dem Menüpunkt Zählerstand ® Ableseliste.
Pro Zähler kann zwischen drei Verbrauchspreisen gewählt werden.
Die Verbrauchspreiszuordnung erfolgt in der der Einstiegsdialogmaske Wasser- bzw. Stromabrechnung unter dem Menüpunkt Zählerverwaltung ® cbm-Preis.

Die Pflege der Beträge der einzelnen Preise erfolgt nach wie vor unter dem Menüpunkt Stammdaten ® Stammdaten.

Ausdruck der Abrechnungen auch für die Vorjahre. Die Funktionalität ist analog zum Jahresrechnungsdruck.
Das gewünschte Rechnungsjahr wird in der Dialogmaske Wasserabrechnungen drucken bzw. Stormabrechnungen drucken über eine Auswahlfläche eingestellt.
- Vor Erstellung der Lastschrift- bzw. Gutschriftdiskette werden die benötigten Bankdaten auf Vollständigkeit geprüft. Nur bei vollständig vorliegenden Daten können die Disketten erstellt werden.
Buchhaltung
Listen
Die Mitgliedsnummer wird nur in der Gesamtdatenliste und den Stammblättern ausgegeben.
Wird nach der Mitgliedsnummer sortiert, so werden nur Mitglieder mit einer Mitgliedsnummer größer Null ausgegeben.
Die Liste der Beiträge enthält die neu hinzugefügten frei zu bezeichnenden Beitragssätze.
Wird nach der Mitgliedsnummer sortiert, so werden nur Mitglieder mit einer Mitgliedsnummer größer Null ausgegeben.
Bei Auswahl der Bewerber wird das Bewerbungsdatum mit ausgegeben. Eine Ausgabe der Bemerkungen erfolgt hier nicht.
Hier erfolgt die vollständige Ausgabe der Bewerberdaten Bewerbungsdatum und Bemerkungen. Die Liste ist nach dem Bewerbungsdatum sortiert.
Datenbank
Einspielen eines Datenordners der Version 2.0 aus einem anderen Verzeichnis auf der Festplatte mit Upgrade der Daten auf Version 3.0. Diese stehen dann zur Bearbeitung im Programm zur Verfügung.
Ein direktes Einspielen des Datenordner von einer CD ist nicht möglich, da die Dateien auf der CD schreibgeschützt sind und so kopiert würden.
Um einen Datenordner von einer CD zu übernehmen, muss dieser zunächst in ein eigenes Verzeichnis auf der Festplatte kopiert werden. Anschließend ist der Schreibschutz für dieses Verzeichnis und alle darin enthaltenen Dateien aufzuheben.
Aus diesem Verzeichnis lassen sich nun die Daten in das Programm übernehmen.
Erstellung einer Kopie des aktuellen Datenordners in einem anderen Verzeichnis auf einer Festplatte.
Vorgeschlagen wird das Unterverzeichnis COPY, das bei der Installation angelegt wird. Im ausgewählten Verzeichnis wird automatisch für jede Sicherung ein weiteres Unterverzeichnis angelegt, mit folgendem Namen DATCOPY_KGVV_<Datum>_<Uhrzeit>.
Dies ersetzt keine Datensicherung!

Einspielen eines Datenordners aus einem anderen Verzeichnis auf einer Festplatte.
Ein direktes Einspielen des Datenordner von einer CD ist nicht möglich, da die Dateien auf der CD schreibgeschützt sind und so kopiert würden.
Um einen Datenordner von einer CD zu übernehmen, muss dieser zunächst in ein eigenes Verzeichnis auf der Festplatte kopiert werden. Anschließend ist der Schreibschutz für dieses Verzeichnis und alle darin enthaltenen Dateien aufzuheben.
Aus diesem Verzeichnis lassen sich nun die Daten in das Programm übernehmen.